In diesem Video wird erklärt, wann man “wiederum” und wann man “widerum” schreibt. Du lernst, wie man die beiden Begriffe richtig verwendet und welche Bedeutung sie jeweils haben. So kannst du in Zukunft immer die korrekte Schreibweise wählen und deine Texte verbessern. „Wiederum“ setzt sich eigentlich aus den Wörtern „wieder“ und „um“ zusammen und hat seinen Ursprung im althochdeutschen Sprachgebrauch. Es gibt keine Verbindung zwischen „wiederum“ und „widerrufen“. Daher wäre es korrekt, zu sagen, dass nur ein einziges „r“ die richtige Verwendung darstellt.
Richtiges Verwenden: Ausdruck von Kontrast oder Wiederholung
Das Adverb wider bedeutet gegen, was auf das Althochdeutsche widar zurückzuführen ist. Diese Verwendung finden wir auch in vielen Wörtern oder Wortfolgen. Außerdem könnten wir eine Sachtextanalyse anfertigen und dabei herausstellen, dass der Text die Situation der Zeit widerspiegelt und somit abbildet.. Der Begriff «wiederum» gehört zur Wortart der Adverbien. Das Adverb wider stammt vom Althochdeutschen „widar“ und bedeutete „gegen“.
Wie wird “widerum” geschrieben?
- Es gibt keine Verbindung zwischen „wiederum“ und „widerrufen“.
- Das Wort leitet sich nämlich von „wieder“, weil es so viel wie „erneut“ oder „andererseits“ bedeutet, ab.
- Das Programm macht es möglich, zwei Begriffe aufgrund ihrer monatlichen Suchanfragen miteinander zu vergleichen.
- Andere kennen die richtige Schreibweise von wiederum/widerum, doch du wiederum tust dir schwer?
- Er wird verwendet, um Wiederholungen oder eine andere Perspektive auszudrücken.
- Häufig liegt das daran, dass man sich unsicher ist, von welchem Wort genau ein Begriff abgeleitet wird.
Es hilft dabei, den Lesern oder Zuhörern zu zeigen, ob eine Aktion bereits früher geschehen ist oder unterschiedliche Standpunkte diskutiert werden. Es sorgt so dafür, den gewünschten Kontext klar darzustellen und Missverständnisse zu vermeiden. Der Begriff „wiederum“ gehört zur Wortart der Adverbien. Er wird verwendet, um Wiederholungen oder eine andere Perspektive auszudrücken. Wiederum stammt von wieder und wird demnach mit “ie” geschrieben.
Fehlerhafte Rechtschreibung
- Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld.
- Du lernst, wie man die beiden Begriffe richtig verwendet und welche Bedeutung sie jeweils haben.
- Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu.Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
- Den Fehler zu vermeiden, stärkt zudem Deine sprachliche Präzision und hilft dabei, Gedankengänge ebenso prägnant wie verständlich auszudrücken.
- So dass ist allerdings ebenso korrekt und es gibt keinerlei Bedeutungsunterschiede.
- Der zweite Bestandteil „rum“ stammt vom Wort „herum“ ab, das einige von einer kreisförmigen Bewegung her kennen.
Es ist ein häufiger Schreibfehler, dass man „wiederum“ mit einem zusätzlichen „r“ als „widerrum“ schreibt. Diese fehlerhafte Variante entsteht oft aus der Annahme, dass das Wort mit dem Verb „widerrufen“ zusammenhängt, was allerdings nicht stimmt. Interessant ist nun, dass widerum bis ins Jahr 2007 ebenso häufig via Google gesucht wurde, wie die richtige Schreibweise. Seither folgt diese einem eindeutigen Aufwärtstrend, wohingegen die falsche Buchstabenfolge auf dem absteigenden Ast ist.
Was bedeutet widerum?
Die einzige korrekte Schreibweise ist «wiederum» mit «-ie», da sich das Adverb aufgrund seiner Bedeutung vom Begriff «wieder» ableiten lässt. Das Adverb «widerum/wiederum» lässt sich auf zwei verschiedene Arten verwenden. Es kann bedeuten, dass etwas «noch einmal» oder «erneut» geschieht oder es kann im Sinne von «meinerseits», «deinerseits» oder «andererseits» gebraucht werden. Folglich lässt sich das Adverb vom Adverb «wieder» ableiten, weshalb nur die Schreibweise «wiederum» korrekt ist. Es gibt Begriffe im Deutschen, bei denen sich viele Leute unsicher über die korrekte Rechtschreibung sind.
Wie schreibt man auf Grund dessen?
Es besteht aus den zwei Adverbien (Umstandswörter) darüber und hinaus. Du benutzt es, wenn du zu dem Gesagten noch etwas hinzufügen willst. Beachten Sie, dass nach aufgrund als Präposition ein Genitiv (2. Fall) und nach aufgrund von der Dativ (3. Fall) folgen muss. In beiden Wortarten leitet die Fügung stets eine Begründung für einen Umstand ein, daher können wir sie auch miteinander wechseln. Du schreibst zurzeit also, wenn du damit beschreiben willst, dass etwas aktuell stattfindet. Zur Zeit benutzt du hingegen, wenn es um eine bestimmte Zeitspanne oder einen Zeitpunkt geht.
Den Fehler zu vermeiden, stärkt zudem Deine sprachliche Präzision und hilft dabei, Gedankengänge ebenso prägnant wie verständlich auszudrücken. Durch diese bewusste Unterscheidung wird Dein schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen zuverlässig geschärft. Der Begriff wiederum hat seine Ursprünge im althochdeutschen „wider“, was „zurück“ oder „dagegen“ bedeutet.
Dennoch macht sie immer noch ein Viertel der monatlichen Anfragen aus. Die Schreibweise «widerum» ist falsch, da sich der Begriff auf «wieder», im Sinne von «noch einmal» bezieht, und nicht auf «wider», im Sinne von «gegen». „Garnicht“ ist die falsche und „gar nicht“ die korrekte Schreibweise. Die einen finden das Bild schön, die anderen widerum hässlich. Im Laufe der Sprachgeschichte veränderte sich die Aussprache und Schreibweise der Wörter.
Das Wort leitet sich nämlich von «wieder», weil es https://casinoauslandschweiz.com/ so viel wie «erneut» oder «andererseits» bedeutet, ab. Damit du dir die richtige Schreibweise von «widerum/wiederum» merken kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag, wie der Begriff geschrieben und ob er von «wieder» oder «wider» abgeleitet wird. Das Adverb wiederum ist auf wieder zurückzuführen und meint so viel wie erneut. Es kann aber auch im Sinne von andererseits, meinerseits oder deinerseits verwendet werden. Daher ist die Schreibweise widerum falsch, weil es hier nicht um wider im Sinne von gegen geht, wie etwa in Widerstand oder widerspiegeln.
Häufig liegt das daran, dass man sich unsicher ist, von welchem Wort genau ein Begriff abgeleitet wird. Damit du dir die richtige Schreibweise von „widerum/wiederum“ merken kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag, wie der Begriff geschrieben und ob er von „wieder“ oder „wider“ abgeleitet wird. Wiederum leitet sich von wieder ab und drückt somit Wiederholung aus, also dass etwas „erneut“ oder „nochmal“ geschieht. Daher ist die Schreibweise widerum falsch, da es hier nicht um wider im Sinne von „gegen“ geht, wie zum Beispiel bei widerspiegeln.
Beliebte Inhalte aus dem Bereich
Weitere Synonyme für wiederum können abermals, erneut, aufs Neue, dagegen oder demgegenüber sein.
Was kommt nach aufgrund Dativ oder Genitiv?
Der Begriff leitet sich aus dem althochdeutschen „wider“ ab, das „zurück“ oder „dagegen“ bedeutet, sowie dem Wort „um“, welches in Verbindungen wie „rundherum“ bekannt ist. Da sich das Wort von “wieder” (erneut, wiederholt) ableitet und nicht von “wider” (entgegen), wird es immer mit “ie” geschrieben. Vielleicht gelingt es uns sogar, widerum endgültig aus der Sprache zu verbannen. Das Adverb wieder bedeutet allerdings etwas ganz anderes. Es drückt eine Wiederholung aus und gibt an, dass etwas erneut getan wird.
Es ist hilfreich, sich an diese Logik zu erinnern, da sie dazu beiträgt, den Begriff inhaltlich einfacher zu verstehen und korrekt anzuwenden. In die Sammlung »Beliebte Fehler« nehmen wir falsche Schreibweisen auf, die sich besonderer »Beliebtheit« erfreuen, die also besonders häufig zu beobachten sind. Du kannst sowohl Dinge wiederholen als auch Handlungen, indem du immer wieder denselben Stift benutzt oder immer wieder zu spät kommst. Es ist gar nicht so leicht, die richtige Schreibweise der Wörter wieder und wider herauszufinden, denn beide Wörter hören sich genau gleich an. Andere kennen die richtige Schreibweise von wiederum/widerum, doch du wiederum tust dir schwer? Keine Sorge, in diesem Beitrag und Video erfährst du, wie es richtig ist.
Beispielsweise wenn etwas entgegen deinem Willen passiert und du deswegen widerwillig zustimmen musst. Oder wenn ein Gedicht die Gefühle des lyrischen Ichs widerspiegelt, also ausdrückt. Die Steigerungsform ‚einzigste’ gibt es in der Standardsprache nicht. Das Wort ‚einzige’ bedeutet, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Das Wort danke wird immer kleingeschrieben, auch wenn sehr oder schön dahinter stehen. Das Wort Dankesehr gibt es nicht und Danke sehr finden wir nur am Satzanfang.
Das Adverb „widerum/wiederum“ lässt sich auf zwei verschiedene Arten verwenden. Es kann bedeuten, dass etwas „noch einmal“ oder „erneut“ geschieht oder es kann im Sinne von „meinerseits“, „deinerseits“ oder „andererseits“ gebraucht werden. Folglich lässt sich das Adverb vom Adverb „wieder“ ableiten, weshalb nur die Schreibweise „wiederum“ korrekt ist. Die einzige korrekte Schreibweise ist „wiederum“ mit „-ie“, da sich das Adverb aufgrund seiner Bedeutung vom Begriff „wieder“ ableiten lässt. Die Schreibweise „widerum“ ist falsch, da sich der Begriff auf „wieder“, im Sinne von „noch einmal“ bezieht, und nicht auf „wider“, im Sinne von „gegen“. Diese Frage haben sich sicherlich viele schon einmal gestellt.
Sodass ist nicht nur die häufigere, sondern auch die empfohlene Schreibweise. Die zusammengeschriebene Variante betont die Einheit der beiden Wortteile mehr. So dass ist allerdings ebenso korrekt und es gibt keinerlei Bedeutungsunterschiede. Der zweite Bestandteil „rum“ stammt vom Wort „herum“ ab, das einige von einer kreisförmigen Bewegung her kennen. In der Kombination mit „wieder“ vermittelt es den Gedanken einer erneuten Aktion aus einem etwas anderen Blickwinkel oder unter veränderten Umständen.